Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Olpe e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge

Basisausbildung Einsatzdienste (401) - Sprechfunkunterweisung (710) - Erste Hilfe Kurs (Nr.: 2025-0010)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Du bist bereits Teil der DLRG und hast dich durch dein Engagement und deine Einsatzbereitschaft ausgezeichnet? Jetzt hast du die Chance, dein Wissen und deine Fähigkeiten weiter auszubauen und noch wertvollere Beiträge zu leisten. Wir laden dich herzlich zur Basisausbildung Einsatzdienste ein!

Warum solltest du teilnehmen?

  • Erweitere dein Wissen: Vertiefe deine Kenntnisse in Rettungstechniken.
  • Praxisorientiertes Training: Die Ausbildung bietet actionreiche und realitätsnahe Übungen, die dir das nötige Selbstvertrauen und die Kenntnisse für echte Einsätze geben.
  • Stärke die Gemeinschaft: Lerne neue Leute kennen, knüpfe Freundschaften und erlebe den einzigartigen Teamgeist, der die DLRG auszeichnet.
  • Anerkannte Urkunde: Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das deine erweiterten Fähigkeiten offiziell bestätigt und dich für die ersten Einsatzarten deutschlandweit qualifiziert.*
  • Ein großer Schritt richtung Fachdienst: Du möchtest in der DLRG Boot fahren, Tauchen, Raften, Drohne fliegen, in den Katastrophenschutz fahren und vieles mehr? Alle Fachbereiche fangen gemeinsam mit den Einsatzgrundlagen in der Basisausbildung an, bevor es individuell zum eigenen Ziel weiter geht.
Voraussetzungen
(einzureichen bis 05.03.2025)
  • Mindestalter 12 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Basisausbildung Einsatzdienste
Inhalt
  • Teamfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk (AV 710)
  • Fachausbildungen
  • Struktur im stationären Wasserrettungsdienst
  • Struktur im mobilen Wasserrettungsdienst und in der Gefahrenabwehr
  • Lage
  • Führungsvorgang
  • Meldungen
  • Befehle
  • Führungsstile
  • Binnengewässer
  • Wetter
  • Eigenschutz
  • Sondersituation Dunkelheit
  • Sondersituation Eis
  • Grenzen kennen
  • Umgang mit Medien
  • Umweltschutz
  • Umgang mit Leinen und Seilen
  • Knoten
  • Seemannschaft
  • Umgang mit Hilfsmitteln und Rettungsgeräten
  • Einsatzbereitschaft herstellen
  • Personen in Not erkennen können
  • Grundsätze der Rettung
  • Prozesskette Rettungsablauf
  • Selbst- und Fremdsicherung mit Seilen
  • Auf belastende Situationen vorbereitet sein
  • Rechten und Pflichten
  • Versicherungen
  • Darstellung der DLRG nach Außen
  • Information von Badegästen und Umgang mit Badegästen
  • Medizinische Basisausbildung

Die Basisausbildung Einsatzdienste ist kein Prüfungslehrgang. Jedoch werden die Inhalte in den jeweiligen Fachausbildungsprüfungen relevant. Eine aufmerksame Teilnahme ist also Voraussetzung.

Ziele
Mit der Basisausbildung Einsatzdienste erhält die Einsatzkraft eine fachübergreifende Grundlage an Informationen und Vorgehensweisen, die sie anschließend in einer fachspezifischen Ausbildung vertiefen kann. Der junge DLRG’ler wird mit der Basisausbildung Einsatzdienste zur Einsatzkraft für den Wasserrettungsdienst und den Katastrophenschutz. Er kann die Basisausbildung Einsatzdienste bereits im Alter von 12 Jahren ohne weitere Voraussetzungen beginnen.
Veranstalter
OG Olpe
Verwalter
Seminare (Kontakt)
Leitung
Alexander Leith
Referent(en)
Anna Parbst, Carolin Schröder, Hans Rudi Ehrengruber, Maximilian Glingener, Rafael Habig
Veranstaltungsort
Malteser Olpe, Olper Hütte 5, 57462 Olpe, Biggesee
Termine
4 Termine insgesamt
17.05.25 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Malteser Olpe
18.05.25 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Malteser Olpe
24.05.25 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Malteser Olpe
25.05.25 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Malteser Olpe

Adresse(n):
Malteser Olpe: 57462 Olpe, Biggesee, Olper Hütte 5
Meldeschluss
11.05.2025 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 16
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Bundesverband
Gebühren
  • 0,00 € für OG Olpe
  • 50,00 € für Bez. SSL/OG Burbach/OG Freudenberg
  • 75,00 € für weitere DLRG Mitglieder
Mitzubringen sind
  • Schreibzeug
  • DLRG-Bekleidung (wenn vorhanden)
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

* - Es können zusätzliche Qualifikationen aus den Bereichen Medizin und Schwimmen erforderlich werden.

Teilnehmern wird die Teilnahme an der medizinischen Basisausbildung am 18.05.2025 angerechnet, wenn eine der folgenden Qualifikationen nachgewiesen werden kann:

  • EH Kurs (nicht älter als 2 Jahre)
  • DRSA Bronze (nicht älter als 2 Jahre)
  • gültiger San A/B ggf. mit Nachweis der San Trainings
  • weitere medizinische Ausbildungen möglich

Ein erscheinen an dem Tag ist nicht erforderlich, kann jedoch sinnvoll sein, wenn ein EH Kurs benötigt wird. Der Qualifikationsnachweis ist vorher an isc@olpe.dlrg.de zu senden und zum Lehrgang im Original mitzubringen.

Eine Teilnahme an der Sprechfunkunterweisung am 17.05.2024 ist nicht vonnöten, wenn der Nachweis bereits erbracht wurde. Der Qualifikationsnachweis ist vorher an isc@olpe.dlrg.de zu senden und zum Lehrgang im Original mitzubringen.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.